![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/a/17/a1707104-0c87-4ec0-ae5b-e165a77f102f/a1707104-0c87-4ec0-ae5b-e165a77f102f-bg2.png)
1
0
3
5 6
f.j\ Antennenbuchse
\.!...J Antenna socket
Douille pour antenne
f2\ Betriebsschalter
\V Operating switch
Allume/eteint
f?\
4
Empfindlichkeitseinsteller für MIkrofoneingang
~ Sensitlvltycontrol for microphoneinput
Regulateur de sensibilite pour entree micro
(;;\
5
Ein/ Aus-Schalter tür Begrenzerverstarker
\::!.) On/Off switch for limiting amplifier
Commutateur pour amplificateur limiter
f3\ Betriebs- undBatteriekontroll-Anzeige
\V Operatingandbatterycontroldisplay
Voyantdefonctionnementlcontröle despiles
(,;;\
6
Mikrofoneingang
V:!/ Microphone input
Entree micro
MIKROPORT-TASCHENSENDER
SK 2012-9 und
SK 2012-90
Die Mikroport-Taschensender SK 2012-9(Schmal-
band) und SK 2012-90 (Breitband) sind als Ein-
kanal-Sender aufgebaut und für den Frequenzbe-
reich 138...250 MHz ausgelegt. In Verbindung mit
einem angeschlossenen Mikrofon bilden beide
Sender drahtlose Mikrofone höchster Qualität.
Durch die flache Baufarm und die geringen Abmes-
sungen sind diese Geräte in besonderer Weise für
Anwendungsfälle geeignet, bei denen eine mög-
lichst unauffällige Trageweise verlangt wird, wie es
z. B.bei Film- und Fernsehproduktionen der Fallist.
Zur Reduzierung von Störeinflüssen und zur Ver-
besserung des Geräuschspannungsabstandes
sind die Sendl3rmit dem Rausch- und Störunter-
drückungssystem »HiDyn«ausgerüstet. InVerbin-
dung mit einem Empfänger, der ebenfalls mit die-
sem Syst~.mausgerüstet ist (z.B.EM 1036), läßt
sich eine Ubertragungsstrecke aufbauen, die ~i.ch
durch äußerste Funktionssicherheit und hohe Uber-
tragungsqualität auszeichnet.
Mikrofonauswahl
Zur Auswahl stehendie drei Lavalier-Ansteckmikro-
fone MKE2-2 R(Kugel-Charakteristik), MKE 10-2 R
(Kugel-Charakteristik) und MKE 40-2 R (Nieren-
Charakteristik), die mit einem speziellen Stecker
ausgerüstet sind. Diezum Betrieb dieser Elektret-
Mikrofone notwendige Versorgung~9pannung liegt
am Mikrofoneingang des Senders. Ubereinen
extern einzufügenden Koppelkondensatar von ca.
10/lF (+ Polan Mittelkontakt) lassensich auch
dynamische Mikrofone oder andere niederohmige
Quellen anschließen.
Inbetriebnahme
NachEinsetzenderBatterien(Abb.1+ 2)ist mitdem
beiliegendenUmschaltwerkzeugodereinemgeeigne-
ten Hilfsmittelder Schalter2 inStellung»On«zubrin-
gen.Leuchtetdie roteBetriebsanzeige3 auf,sinddie
Batterienrichtigeingesetzt.DieLEDdientgleichzeitig
auchalsBatteriekontroll-Anzeige.DieAnzeigeerlischt,
wenndie Batteriespannungunter2,4Vsinkt.DieFunk-
tiondesSendersbleibtauchunterhalbdieserSpan-
nungbisca.1,5VohneEinschränkungerhalten.Zur
VermeidungunliebsamerÜberraschungensolltenSie
nachdemEinsetzenneuerBatteriendenSendervor
2